Neue Broschüre der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien
Fremde Fotos, Texte und Videos sind schnell mit ein paar Klicks in die eigene Präsentation, die Einladung zu einer Veranstaltung oder den eigenen Facebook-Eintrag eingefügt. Doch ist das überhaupt erlaubt und wie können Inhalte legal genutzt werden? Wie sieht es bei der täglichen Nutzung von Kommunikations-Apps oder Social Media-Angeboten aus, bei denen viele Medieninhalte verlinkt, Fotos hochgeladen und Videos geteilt werden? Was muss im Schulalltag beachtet werden?
„Was geht?“ und „Was geht nicht?“
Das Urheberrecht begegnet Nutzerinnen und Nutzern täglich. Viele sind sich dessen gar nicht bewusst oder gehen zu achtlos mit fremden Inhalten um. Diese Broschüre zeigt daher praxisorientierte und alltagstaugliche Tipps im Umgang mit dem Urheberrecht auf. Sie richtet sich an Mediennutzer aller Altersgruppen, im Speziellen an Eltern, Erziehende und Pädagogen, aber ist ebenso interessant für diejenigen, die die Öffentlichkeitsarbeit und die Gestaltung von Veranstaltungsprogrammen oder einen Internetauftritt verantworten. Auf die gesetzlichen Änderungen ab März 2018 durch das UrhWissG wird hingewiesen. Auch wenn es in Zeiten ständiger Verfügbarkeit und Vernetzung rechtliche Grenzen gibt, soll dies kreatives Schaffen nicht verhindern. So werden im Sinne eines verantwortungsvollen Umgangs mit Medieninhalten auch praktische Tipps gegeben.
Die Broschüre „Urheberrecht – Tipps, Tricks und Klicks“ wird von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) herausgegeben.