Skip to main content

Weltläden – Fachgeschäfte des fairen Handels

|   Aktuelles

Erika Fuchs, ehemalige Schriftführerin des AEH-Förder­kreises in Bayern, hilft seit einigen Monaten im Welt­laden ihres Wohnortes. Die ehrenamtliche Arbeit macht ihr sehr viel Freude und sie hofft, damit vielleicht einen winzig kleinen Beitrag für eine bessere, gerechtere Welt zu leisten. Hier stellt sie die Weltladenbewegung kurz vor:

In „normalen Läden“ gehen nur 2 bis 5 Prozent des Verkaufserlöses an die Produzenten, knapp 90 Prozent fließen in verschiedene Kassen der Industrieländer. Dagegen setzen sich die Weltläden für partnerschaft­liche Beziehungen zu den Ländern der „Dritten“ Welt ein. Sie informieren über die Situation und die Wechselbeziehungen zu den Industrieländern. Sie ver­kaufen Produkte von ausgewählten Projekten zu fairen Preisen für die Erzeuger.

Die Weltladenbewegung ist unter dem Begriff „Aktion 3.Welt-Handel“ (A3WH) in den 1970er Jahren als Protestbewegung gegen die ungerechten Struk­turen des Welthandels entstanden. Die Weltläden ver­stehen sich als Fachgeschäfte des fairen Handels. Die Bewegung des fairen Handels teilt die Vision einer Welt, in der sich Handelsstrukturen und -praktiken an Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und nachhaltiger Entwicklung orientieren, sodass alle Menschen durch ihre Arbeit einen angemessenen und würdigen Lebensunterhalt aufrechterhalten und ihr Potenzial voll entfalten können.

Definition des Fairen Handels

1.   Sozial- und Umweltverträglichkeit, d.h. Orientie­rung an einem respektvollen Umgang mit Mensch und Umwelt.

2.   Nachhaltigkeit: Beitrag für eine nachhaltige Ent­wicklung und Vorbeugung der Landflucht durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte.

3.   Demokratische Strukturen: Mitbestimmung wird ermöglicht und ist erwünscht.

4.   Non-Profit-Orientierung: Gewinne werden sinnvoll genutzt durch direkte Unterstützung von Projek­ten in Südamerika, Indien, Afrika usw.

5.   Kontinuität: Langfristige Zusammenarbeit mit den jeweiligen Projektpartnern.

6.   Informations- und Bildungsarbeit: Förderung eines kritischen Verhaltens der Verbraucherinnen und Verbraucher.

7.   Öffentlichkeitsarbeit: Mit Aktionen zum europä­ischen Weltladentag, der Fairen Woche, über Schul­projekte und Schulunterricht leisten die Weltläden Bildungsarbeit an Schulen und außerschulischen Lernorten.

Das Sortiment in den Läden umfasst je nach Laden­größe Kaffee, Tee, Schokolade, Gewürze, Spielzeug, Kunstgewerbe, Schmuck und vieles mehr. Es entste­hen fast keine Personalkosten, da die Mitarbeitenden meist ehrenamtlich tätig sind. So können die Ge­winne zu fast 100 Prozent an die jeweiligen Projekte weitergeleitet werden.

Schauen Sie doch mal bei Ihrem nächsten Einkaufs­bummel in einen Weltladen rein. Sie werden über das vielfältige geschmackvolle Sortiment überrascht sein!

Zurück
Weltladen; Bildquelle: Weltladen-Dachverband A.Stehle