Das vom Bundesministerium für Justiz- und Verbraucherschutz geförderte Projekt „Digital-Kompass“ startete erfolgreich vor drei Jahren und richtet sich an Multiplikatoren, die in der Seniorenarbeit tätig sind. In der Material-Fundgrube werden Lehrmaterialien, Broschüren, Filme, Arbeitsblätter und praktische Tipps für Treffen, Beratungen und Kurse rund um die Themen Internet und neue Medien angeboten. Diese Materialien werden immer wieder aktualisiert und um neue Themen ergänzt. Künftig sollen auch interaktive Materialien und praktische Alltagstipps zum Umgang mit digitalen Helfern angeboten werden.
Auch der zweite Baustein des Projektes – die Digital-Stammtische – wird erfreulicherweise rege in Anspruch genommen. Hier ist geplant, ab dem nächsten Jahr auch eine digitale Sprechstunde einzuführen, wo sich jede und jeder zuschalten und aktuell brennende Fragen stellen kann.
Zahlreiche Internetlotsen konnten im Zuge des Projektes gewonnen werden; diese sollen noch gestärkt werden. Daher ist die Einführung von 75 Digital-Kompass-Standorten als Anlaufstellen für Schulungen und Hilfestellung in den nächsten drei Jahren bundesweit geplant.
Des Weiteren werden ab dem Frühjahr 2019 Themenquartale angeboten, zu denen es zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema geben wird. Die Themenquartale für nächstes Jahr sind: Soziale Netzwerke, Reisen und digitale Helfer.
Auch die Öffentlichkeitsarbeit wird weiter vorangetrieben, die Themen werden künftig auch durch verstärkten Einsatz von Social Media und öffentlichkeitswirksame Onlinevorträge beworben. Schließlich werden digitale Medienthemen von der Plattform „www.wissensdurstig.de“ auf den „www.digital-kompass.de“ verlinkt.
Sabine Jörk, EAM-Vorsitzende